Steckbrief: Marder
Weitere Bezeichnung / wissenschaftlicher Name  | Weißkelchen, Steinmarder  | lat: Martes foina Ordnung: Raubsäuger (Carnivora) Familie: (Mustelidae)  | 
Beschreibung:  | langgestreckter, schlanker Körperbau, weißer Kehlfleck und kakaofarbender Balg mit weißer Unterwolle, meist helle Gesichtsmaske, langer Schwanz, exzellenter Kletterer  | Die Mehrzahl der Arten ist dämmerungs- und nachtaktiv, hin und wieder werden Marder aber auch am Tage gesichtet.  | 
Nahrung / Lebensraum  | Marder sind Allesfresser vorrangig aber Fleischfresser. Früchte und Nüsse werden ebso aufgenommen wie Aas und Abfälle. Zu seinen Beutetieren gehöhren Mäuse, Kaninchen und Vögel.  | Der Marder hat ein weltweites Verbreitungsgebiet. Auf Sylt bevorzugt er die Dachböden der reetgedeckten Häuser, um seinen Nachwuchs im Frühjahr großzuziehen.  | 
Schädlingsart:  | Materialschädling  | Verunreinigung durch Kot, Urin und verwesendem Aas, Beschädigungen durch seinen Ein- und Auswechsel am Dach  | 
Bekämpfungsart:  | Der Marder unterliegt dem Jagdrecht, daher darf er Seitens eines Schädlingsbekämpfers (mit Legitimierung) nur vergrämt oder mit Lebendfallen gefangen. Zu weiteren Informationen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.  | Mit sogenannten Repellent (Duftstoff) können Marder vergrämt werden. Wir haben nach reichlicher Recherche ein eigenes Präparat entworfen, welches die Schleimhäute des Tieres reizt und es zum "Umziehen bewegt"  | 
